Sattelstütze Test 2021: Testberichte und Kaufberatung
Auf dieser Seite findest du unseren Ratgeber zum Thema Sattelstützen und die besten Produkte im Jahr 2021. Für jede Sattelstütze haben wir deren relevante Merkmale und Eigenschaften analysiert. Außerdem sind die Erfahrungen von Kunden, die die jeweilige Sattelstütze bereits gekauft haben, dargelegt.
Diese Informationen sollen dich bei deiner Entscheidungsfindung unterstützen – wie eben auch die Sattelstütze den Fahrer unterstützt. Nach der Darstellung der besten Sattelstützen 2021 findest du außerdem noch weitere interessante und wissenswerte Aspekte zum Thema Sattelstützen.
Viel Spaß dabei!
Inhaltsverzeichnis
- Sattelstütze Test 2021: Testberichte und Kaufberatung
- Die besten Sattelstützen in der Übersicht
- Was ist eine Sattelstütze / Sattelstange?
- Ratgeber: Diese Fragen solltest du dir stellen, bevor du eine Sattelstütze kaufst
- Kaufkriterien: Auf diese Faktoren solltest du beim Kauf einer Sattelstütze achten
- Die beliebtesten Hersteller von Sattelstützen in der Übersicht
- Wissenswertes rund um die Sattelstütze

Die besten Sattelstützen in der Übersicht
Test: Gefederte Sattelstützen
Du willst Wirbelsäule und Fahrrad entlasten und mit mehr Komfort unterwegs sein? Dann ist eine Federsattelstütze genau das Richtige für dich! Doch welche gefederte Sattelstütze ist die beste? Im Folgenden stellen wir unsere Favoriten vor.
SR Suntour SP12-NCX Sattelstütze
Merkmale
Durchmesser: 27,2 mm (weitere Varianten verfügbar)
Federung: ja
Federweg: 48 mm
Gewicht: ca. 800 g
Länge: 350 mm (Variante mit 400 mm ist teilweise ebenfalls vorhanden)
Material: Aluminium
Typ: Sattelstütze mit Parallelogramm-Mechanik
Die SP12-NCX Sattelstütze überzeugt: Zu einem recht günstigen Preis bekommst du ein Top-Produkt mit einer Parallelogrammsystematik, die Fahrrad sowie Körper schont und dabei für ein sehr komfortables Fahren sorgt. Die Nutzer sind äußerst zufrieden mit dieser Sattelstütze – vor allem die gute Federung und das Preis-Leistungsverhältnis sind Anlass für gute Bewertungen.
XLC Pro SP-S05 Sattelstütze
Merkmale
Durchmesser: 27,2 mm (Variante mit 31,6 mm ist ebenfalls verfügbar)
Federung: ja
Federweg: 40 mm (50 mm bei 31,6 mm-Variante)
Gewicht: ca. 409 g
Länge: 350 mm
Material: Aluminium
Typ: Gefederte Sattelstütze
Die Pro SP-S05 Sattelstütze von XLC macht einen wertigen Eindruck und weist eine gute Federung auf – der Federweg beträgt dabei 40 mm. Sie ist 350 mm lang und in zwei Durchmessern zu erstehen. Für wenig Geld bekommst du ein solides Produkt, das bei den meisten seiner Nutzer für Zufriedenheit sorgt.
Cane Creek Thudbuster LT Sattelstütze
Merkmale
Durchmesser: verschiedene Varianten verfügbar
Federung: ja
Federweg: 76 mm
Gewicht: 565 – 585 g (je nach Durchmesser)
Länge: 400 – 450 mm (je nach Ausführung)
Material: Aluminium mit Edelstahlachse
Typ: Sattelstütze mit Parallelogramm-Mechanik
Die Thudbuster LT Sattelstange von Cane Creek hinterlässt einen guten Eindruck: Ein Großteil der Nutzer ist zufrieden und empfiehlt das Produkt weiter. Vor allem die gute Federung sorgt für Begeisterung – auch Hardtrails sind kein Problem. Anlass zur Kritik sind der hohe Preis und vereinzelt eine kurze Lebensdauer. Das maximale Fahrergewicht liegt bei 115 kg.
RFR Federsattelstütze
Merkmale
Durchmesser: verschiedene Varianten verfügbar
Federung: ja
Federweg: 45 mm (verstellbar)
Gewicht: ca. 450 g
Länge: 400 mm
Material: Aluminium
Typ: Gefederte Sattelstütze
Die gefederte RFR Sattelstange ist für relativ wenig Geld zu haben und für viele Zwecke einsetzbar. Ein Großteil der Nutzer ist mit dem Produkt zufrieden, vor allem mit der Federung. Teilweise ist die Federung allerdings auch Anlass zur Kritik: Nach einiger Zeit der Nutzung und bei kalter Witterung funktionierte sie bei einigen Nutzern nicht mehr so gut.
Test: Absenkbare Sattelstützen
Vor allem, wenn du häufig in “welligem” Gelände unterwegs bist, ist eine höhenverstellbare Sattelstütze Gold wert! Dadurch, dass du die Höhe deiner Vario-Sattelstütze jederzeit komfortabel während der Fahrt von deinem Lenker oder Sattel aus einstellen kannst, bist du auf jede Situation und jedes Gelände vorbereitet!
Mighty SP100-AJD Sattelstütze
Merkmale
Durchmesser: 27,2 mm (Variante mit 31,6 mm ist ebenfalls verfügbar)
Federung: nein
Federweg: k. A.
Gewicht: ca. 600 g
Länge: 425 mm
Material: Aluminium
Typ: Vario-Sattelstütze
Die Mighty SP100-ADJ weist eine Vario-Funktion auf. Sie lässt sich also während der Fahrt in drei Stufen, von 0 mm über 55 mm bis hin zu 100 mm, mit einem Hebel am Lenker verstellen. So kannst du stets die optimale Position einstellen, ohne vom Fahrrad absteigen zu müssen. Der Durchmesser beträgt 27,2 mm bei einer Länge von 425 mm. Die meisten Käufer sind zufrieden mit dem Produkt.
RockShox Reverb Stealth 150 mm MMX Sattelstütze
Merkmale
Durchmesser: Ausführungen mit 30,9 mm und 31,6 mm verfügbar
Federung: nein
Federweg: k. A.
Gewicht: ca. 560 g
Länge: 440 mm
Material: Aluminium
Typ: Vario-Sattelstütze
Die höhenverstellbare Reverb Stealth 150 mm MMX Sattelstange ist ein Qualitätsprodukt, das vor allem für die Bereiche Trail und All Mountain geeignet ist. Die Sitzhöhe der hydraulischen Sattelstütze lässt sich dabei bequem stufenlos verstellen, sodass du auf alle Widrigkeiten vorbereitet bist. Die Nutzer sind zufrieden mit dieser Vario-Sattelstütze.
Test: Patentsattelstützen
Patentsattelstützen sind aufgrund ihrer Verbindung von Rohr und Sattelkloben sehr robust. Vor allem bei einer Patentsattelstütze mit zwei Inbusschrauben lassen sich Neigung und Entfernung zum Lenker recht genau einstellen.
BBB SkyScraper BSP-20 Sattelstütze
Merkmale
Durchmesser: Vielzahl verschiedener Varianten verfügbar
Federung: nein
Federweg: k. A.
Gewicht: ca. 380 g
Länge: 400 mm
Material: Aluminium
Typ: Patentsattelstütze
Die SkyScraper BSP-20 Sattelstütze von BBB besticht durch viel Qualität für wenig Geld – und ist somit durchaus Anwärter auf den Titel des Preis-Leistungssiegers! Das solide Aluminum-Produkt ist vornehmlich für Mountainbikes produziert und begeistert seine Nutzer.
ergotec Hook Sattelstütze
Merkmale
Durchmesser: verschiedene Varianten verfügbar
Federung: nein
Federweg: k. A.
Gewicht: ca. 330 g
Länge: 400 mm
Material: Aluminium
Typ: Patentsattelstütze
Die Hook Patentsattelstange von ergotec ist größtenteils zu empfehlen. Für wenig Geld bekommst du ein solides Produkt, das auch für große Menschen geeignet ist. Obacht: Bei einem Fahrergewicht von über 100 kg kam es teilweise zu Rissen.
Was ist eine Sattelstütze / Sattelstange?
Eine Sattelstütze (auch Sattelstange genannt) ist eine Vorrichtung, die den Fahrradrahmen mit dem Fahrradsattel verbindet – dabei wird sie an unterschiedlichen Arten von Fahrrädern von Beginn an eingesetzt oder nachgerüstet, bei „normalen“ Fahrrädern, Rennrädern oder Mountainbikes.
Die Sattelstütze erfüllt verschiedene Funktionen und bringt mehrere Vorteile: So dient sie der optimalen Sitzposition auf dem Fahrrad. Mit der Sattelstütze kannst du die Höhe deines Sattels sowie die Neigung beziehungsweise den Winkel kalibrieren und an deine Größe, Vorlieben sowie an den Fahrradlenker anpassen.
Zum anderen sorgt die Sattelstütze für ein generell angenehmeres Fahren. Aufgrund ihrer Dynamik dämpft sie Unregelmäßigkeiten und Unebenheiten auf der Straße und federt Erschütterungen ab. So fährst du wesentlich komfortabler – und dein Fahrrad wird auch nicht mehr so stark in Mitleidenschaft gezogen.
Ratgeber: Diese Fragen solltest du dir stellen, bevor du eine Sattelstütze kaufst
Es gibt einige Faktoren, die du vor dem Kauf einer Sattelstütze beachten solltest. Im Folgenden geben wir dir einen kurzen Überblick.
Welche Arten von Sattelstützen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Sattelstützen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die ihre Vorteile und Nachteile haben. Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick über einige der verschiedenen Typen. Denn: Welche Sattelstütze die beste für dich ist, lässt sich pauschal nicht beantworten – das hängt auch immer von deinem Fahrrad und deinen Ansprüchen ab.
Sattelkerze
Die Sattelkerze ist heute nicht mehr so oft zu finden, da sie recht unflexibel ist.
Die Sattelkerze ist die traditionelle Bauform der Sattelstütze, die vor allem bis in die 1990er Jahre genutzt wurde. Heutzutage ist sie manchmal allerdings immer noch zu finden, vor allem im günstigen Preisbereich. Die Sattelkerze besteht lediglich aus einem Rohr, welches sich nach oben verjüngt (meist mit einem Durchmesser von 22 mm).
Um dieses Rohr wird der Sattelkloben befestigt. Mit dem Kloben kannst du auch den Sattelwinkel einstellen. Meistens sind die Sattelkerzen aber recht unflexibel. Das liegt daran, dass die Einstellung durch den Sattelkloben mit dessen geriffelten Seitenblechen ermöglicht wird. Da die Riffelung des Öfteren recht grob ist, sind die Einstellmöglichkeiten es ebenfalls.
Patentsattelstütze
Die Patentsattelstütze kann als Weiterentwicklung der Sattelkerze angesehen werden und ist wesentlich stabiler.
Die Patentsattelstütze ist robuster als die Sattelkerze, da das Rohr und der Sattelkloben miteinander verbunden sind. Bei der Patentsattelstütze solltest du beachten, dass es diese in verschiedenen Ausführungen gibt, vor allem hinsichtlich der Anzahl der Inbus-Schrauben.
So gibt es zum einen die Variante mit einer Inbus-Schraube, mit der der Sattel fixiert wird. Bei dieser hast du meistens nicht so feine Einstellmöglichkeiten wie bei der Variante mit zwei Inbus-Schrauben. Patentsattelstützen mit zwei Schrauben fallen in den Bereich der Microjustierung; so kannst du den Winkel in sehr feinen Schritten einstellen und bist somit flexibler.
Gefederte Sattelstütze
Die Sattelfederstütze dient vor allem zur erfolgreichen Dämpfung von Unebenheiten auf der Straße und sorgt so für mehr Komfort.
Gefederte Sattelstangen haben vor allem zwei Vorteile: Zum einen dämpfen sie, wie bereits erwähnt, Unregelmäßigkeiten auf der Fahrradstrecke ab und sorgen so für ein angenehmeres Fahren. Wenn du also beispielsweise viel im Wald oder generell auf holprigen Strecken mit verschiedenen Hindernissen unterwegs bist, dann tust du dir mit einer solchen Federung etwas Gutes.
Zum anderen tun sie nicht nur dir gut – sondern natürlich auch deinem Fahrrad. Vor allem der Fahrradrahmen wird es dir danken, wenn du ihn nicht ständig starken Erschütterungen aussetzt, die durch dein Körpergewicht noch verstärkt werden. So verlängerst du die Lebensdauer deines Bikes.
Teleskop-Sattelstütze / Vario-Sattelstütze
Verstellbare beziehungsweise absenkbare Sattelstützen liegen voll im Trend und bieten dir maximale Flexibilität.
Vor allem für Mountainbike-Fahrer machen diese höhenverstellbaren Sattelstützen Sinn. Denn so kannst du deine Sitzposition schnell und ohne große Mühe an die Begebenheiten der Strecke anpassen. Meist geschieht dies ohne weiteren Zeitverlust während der Fahrt über eine Vorrichtung am Lenker. Aber natürlich nutzen auch andere Fahrer die verstellbaren Stützen, um somit einfach komfortabler zu fahren.
Es lässt sich zwischen elektrischen, hydraulischen und Sattelstützen mit Kabel unterscheiden. Elektrische Sattelstützen sind zwar einfach zu montieren, müssen aber regelmäßig geladen werden. Hydraulische Sattelstützen sind meist sehr zuverlässig, außerdem entfällt die regelmäßige Wartung.
Was kostet eine Sattelstütze und wo kannst du diese kaufen?
Sattelstützen gibt es in allen Preisbereichen. Der Preis hängt von der Qualität und Beschaffenheit der Sattelstange ab. Während es einige Stützen schon für wenige Euro gibt, kosten Profi-Sattelstangen schon mal über tausend Euro. Bei den meisten Produkten pendeln sich die Preise aber zwischen 15 und 200 Euro ein.
Sattelstützen findest du in den zahlreichen lokalen und digitalen Fahrradshops oder beim Hersteller selbst. Aber auch bei großen Universalanbietern wie Amazon oder Ebay kannst du Sattelstützen kaufen. Außerdem kannst du dich ja auch mal nach gebrauchten Sattelstützen in den Kleinanzeigen der Tageszeitung deiner Stadt oder bei den Ebay Kleinanzeigen umsehen.
Kaufkriterien: Auf diese Faktoren solltest du beim Kauf einer Sattelstütze achten
Material
Die meisten Sattelstützen bestehen entweder aus Aluminium, Carbon oder einem Mix aus Alu und Carbon. Einige Sattelstangen sind auch aus Titan gefertigt. Für Rennräder eignen sich Sattelstützen aus Kunststoff gut, um noch mehr an Gewicht einzusparen.
Aluminium: Alu-Sattelstützen sind meist die günstigsten. Sie sind zwar im Durchschnitt etwas schwerer als die Sattelstangen aus Carbon und Kunststoff, jedoch ist das für den Hobby-Radfahrer ja auch nicht immer von hoher Bedeutung. Generell lässt sich feststellen, dass Alu-Sattelstangen meist günstig, solide und für den normalen Gebrauch vollkommen ausreichend sind.
Carbon: Wie bereits erwähnt sind die Carbon-Sattelstützen meist leichter, dafür aber auch teurer als die aus Aluminium. Trotz ihrer Leichtigkeit sind Produkte aus Carbon sehr fest und steif und eignet sich sehr gut, um Vibrationen zu dämpfen.
Aber es gibt auch Nachteile: Zum einen ist die Langzeitabnutzung des Materials durch Wasser, UV-Strahlung und Reinigungsmittel nicht bekannt, da die Forschung hier noch Lücken aufweist. Zum anderen lassen sich Schäden in der Carbonstruktur nur schwer entdecken; und wenn Schäden vorliegen, sollte die Sattelstange sofort ausgetauscht werden! Auch bei kleinen Faserrissen büßen Carbonprodukte viel Stabilität ein.
Titan: Titan-Sattelstützen sind oftmals teurer als ihre Kollegen. Das liegt vor allem an dem aufwendigen Bezug des Rohstoffs und dessen komplizierter Weiterverarbeitung, für die viel Energie aufgewendet werden muss. Dafür ist die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit weitaus höher, als bei Aluminium oder Carbon. Korrosionsprobleme treten bei Produkten aus Titan fast gar nicht auf.
Maße
Die Maße beziehen sich zum einen auf den Durchmesser, zum anderen auf die Länge der Sattelstütze.
Wichtig ist zunächst, dass der Durchmesser der Sattelstütze zum Sattelrohr deines Bikes passt. Falls dies nicht der Fall ist, ist eine Montage gar nicht erst möglich oder die Sattelstange ist nicht fest, was zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann. Den Durchmesser kannst du gut mit einem Messschieber herausfinden.
Da die Maße sich zum Teil nur um wenige Millimeter unterscheiden, haben wir dir zu Orientierung eine Tabelle erstellt. Beachte: Sehr viele Sattelstützen weisen einen Durchmesser von 27,2 mm auf. Wenn du ganz sichergehen möchtest, kannst du dir bei der Messung auch von einem Fachmann helfen lassen.
20 bis 25 mm | 25,1 bis 27 mm | 27,1 bis 30 mm | Ab 30,1 mm |
---|---|---|---|
22,2 | 25,4 | 27,2 | 30,4 |
23,0 | 25,8 | 27,4 | 30,6 |
24,0 | 26,0 | 28,0 | 30,8 |
25,0 | 26,2 | 28,6 | 30,9 |
26,4 | 29,4 | 31,2 | |
26,6 | 29,8 | 31,6 | |
26,8 | 30,0 | 31,8 | |
27,0 | 32,0 |
Die Länge der Sattelstütze sollte sich danach richten, wie groß du bist und wie du gerne auf deinem Fahrrad sitzt. Hast du sehr lange Beine, könnte womöglich eine extra-lange Sattelstütze für dich interessant sein. Auch hier solltest du einfach nachmessen.
Federung
Wie bereits beschrieben, gibt es auch gefederte Sattelstützen. Diese verhelfen dir zu einem weitaus angenehmeren Fahren. Die Federung dämpft Schläge von holprigen Straßen ab und schont Körper sowie Rad.
Übliche Federwege um die 50 mm stellen zwar kein großes Problem dar. Alles was darüber hinaus geht, ist aber problematisch. Bei größeren Erschütterungen, die nur von der Sattelstange abgefangen werden, verändert sich nämlich die Entfernung von Sattel zu Pedalen.
Die beliebtesten Hersteller von Sattelstützen in der Übersicht
Das Unternehmen BBB Cycling
BBB wurde 1998 gegründet und startete damals lediglich mit einer Handvoll an Produkten. Das hat sich in den letzten Jahren etwas geändert: Im Bereich des Fahrradzubehörs ist das Unternehmen heutzutage ein Weltmarktführer; inzwischen umfasst das Sortiment über 1500 Produkte in 40 verschiedenen Kategorien, die in 48 Ländern verkauft werden.
Die Beschaffenheit der Produkte ist in den meisten Fällen sehr gut. So hat BBB schon über 100 Awards bekommen hinsichtlich Design und Qualität. Neben Sattelstützen bietet BBB Cycling beispielsweise noch Helme, Brillen, Kleidung und Pumpen für Biker an.
Getestetes Produkt von BBB Cycling
Wir haben die BBB SkyScraper BSP-20 getestet. Sie überzeugt durch viel Qualität zu einem geringen Preis. Produktdetails und Kundenmeinungen findest du hier.
Kontaktdaten von BBB Cycling
Anschrift:
Rosselveltstraat 46
Leiden
The Netherlands, 2321 BM
Kontakt:
fon: +31715791580
mail: information@bbbcycling.com
Das Unternehmen Cane Creek
Cane Creek ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich auf Fahrradkomponenten spezialisert hat. Dabei bietet Cane Creek meist eine solch gute Qualität, das sogar Profifahrer die Produkte nutzen - etwa im Rahmen des Word Cups.
Die Entwickler der Produkte bemühen sich, stets neue technische Maßstäbe zu setzen. Vor allem durch durch die "Double Barrel-Technologie" hat sich Cane Creek einen Namen gemacht. Diese Technologie führte zu beliebten Dämpfern mit einer Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten.
Getestetes Produkt von Cane Creek
Wir haben uns die Cane Creek Thudbuster LT Sattelstütze mit Parallelogramm-Mechanik und starken 76 mm Federweg angeschaut. Produktdetails und Kundenmeinungen findest du hier.
Kontaktdaten von Cane Creek
Anschrift:
355 Cane Creek Road
Fletcher, NC 28732
USA
Kontakt:
fon: 800-234-2725
mail: info@canecreek.com
Das Unternehmen Ergotec
Ergotec ist Teil eines deutschen Unternehmens, das bereits 1918 gegründet wurde. Schon damals im Sortiment: Luftpumpen, Fahrradlenker und Schutzbleche. Ergotec gehört zu der Wilhem Humpert GmbH, die mittlerweile in der vierten Generation von Willi und Ralf Humpert geführt wird.
60 % der Umsätze der GmbH werden in der Fahrradindustrie erwirtschaftet. Die restlichem Umsätze entfallen auf Rohrkomponenten und Lohnverchromung. Humpert produziert vor allem Fahrradlenker: im Schnitt sind es zwei Millionen pro Jahr.
Getestetes Produkt von Ergotec
Wir haben uns die ergotec Hook Patentsattelstütze genauer angeschaut. Produktdetails und Kundenmeinungen über das solide Produkt findest du hier.
Kontaktdaten:
Anschrift:
Erlenstraße 25
58739 Wickede/Ruhr
Deutschland
Kontakt:
fon: 02377 91830
mail: info@humpert.com
Das Unternehmen M-ighty
Eine Unternehmenswebseite haben wir leider nicht gefunden. Bei unserer Recherche sind wir aber darauf gestoßen, dass M-ighty qualitativ hochwertige Produkte für Profis herstellt. Das Unternehmen handelt hautsächlich mit Fahrradersatz- und Zubehörteilen. Neben Sattelstützen stellt M-ighty beispielsweise noch Fahrradständer, Sättel oder auch Trinkrucksäcke her.
Getestetes Produkt von M-ighty
Wir haben einen Blick auf die Beschaffenheit der Mighty SP100-ADJ geworfen. Eine Vario-Sattelstütze, die sich während der Fahrt in der Höhe verstellen lässt. Produktdetails und Kundenmeinungen findest du hier.
Kontaktdaten von M-ighty
Da wir auf keine Unternehmenswebseite gestoßen sind, haben wir leider auch keine verlässlichen Kontaktdaten gefunden.
Das Unternehmen RFR
RFR ist eine Marke die zu der Pending System GmbH gehört. Unter der Marke werden zahlreiche Zubehörprodukte für das Fahrrad vertrieben.
So sind beispielsweise verschiedene Beleuchtungen, Pumpen, Pedalen, Schlösser, Accessoires, Kleidung und weitere Fahrradteile im Sortiment enthalten. Dabei machen die Produkte einen hochwertigen Eindruck und scheinen auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein.
Getestetes Produkt von RFR
Wir haben uns eine Patentsattelstütze von RFR mal genauer angeschaut. Diese macht einen guten Eindruck. Produktdetails und Kundenmeinungen findest du hier.
Kontaktdaten von RFR
Anschrift:
Pending System GmbH & CO. KG
Ludwig-Hüttner-Str. 5-7
95679 Waldershof
Deutschland
Kontakt:
fon: Eine Telefonnummer konnten wir nicht finden. Dafür aber ein Kontaktformular. Dieses findest du hier.
mail: website@cube.eu
Das Unternehmen SR-Suntour
Suntour ist ein japanisches Unternehmen, das 1988 gegründet wurde. Bis heute hat es sich dabei immer weiterentwickelt, vergrößert und die Produktion ausgeweitet.
Das Unternehmen bietet verschiedene Fahrradkomponenten an: Neben Sattelstützen sind dies beispielsweise noch Federgabeln und Dämpfer. Auch E-Bike-Systeme lassen sich im Sortiment finden. Dabei gibt es diese zum einen im Front-Motor-System, zum anderen im Heck-Motor-System.
Getestetes Produkt von SR-Suntour
Wir haben uns eine tolle absenkbare Sattelstütze des Herstellers angeschaut: Die SP12 NCX kommt bei ihren Nutzern sehr gut an. Produktdetails und Kundenmeinungen findest du hier.
Kontaktdaten von SR-Suntour
Anschrift:
SR Suntour Europe GmbH
Riedstrasse 31
83627 Warngau
Deutschland
Kontakt:
fon: +49 (0)802 150 793-0
mail: service@srsuntour-cycling.com
Das Unternehmen XLC
XLC ist noch eine recht junge Marke, die 2003 zum ersten Mal in der Erstausrüstung von Fahrrädern eingesetzt wurde. Unter der Marke wird ein sehr breites Sortiment vertrieben. Unter anderem Bekleidung, Fahrradaccessoires wie etwa Trinkflaschen und Schutzbleche und Fahrradteile, beispieweise Reifen, Schläuche und Bremsen.
Getestetes Produkt von XLC
Wir haben einen Blick auf die XLC Pro SP-S05 Federsattelstütze geworfen und Kundenstimmen analysiert. Das Ergebnis inklusive aller Produktdetails findest du hier.
Kontaktdaten von XLC
Anschrift:
XLC International GmbH
Max-Plank-Str. 8
97526 Sennfeld
oder alternativ:
Postfach 1561
97404 Schweinfurt
Kontakt:
fon: +49(0)9721 6501-0
mail: info@xlc-parts.com
Wissenswertes rund um die Sattelstütze
Hier findest du Tipps und Tricks rund um das Thema Sattelstütze.
Wie wird eine Sattelstütze gemessen?
Es ist sehr wichtig, dass der Sattelstützendurchmesser zum Sattelrohr des Fahrrads passt.
Um den richtigen Durchmesser der Sattelstütze herauszufinden, solltest du den Sattelrohrdurchmesser, in dem die Stütze montiert werden soll, sehr genau messen. Dies geht mit einem Messschieber sehr gut. Ein heutzutage sehr verbreiteter Wert sind 27,2 mm. Allerdings gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Durchmesser, die sich meist lediglich um 0,2 mm unterscheiden. Wenn du dir unsicher bist, kannst du den Durchmesser auch bei einem Fachhändler messen lassen. Dieser kann dir auch gleich Tipps geben, wie du die richtige Länge der Sattelstütze bestimmen kannst. Auch in diesem Bereich gibt es verschiedene Varianten, je nach Bedarf: beispielsweise extra lange Sattelstützen.
Womit du deine Sattelstütze fetten solltest
In der gleichen Regelmäßigkeit, wie du auch deine Kette oder die Lager pflegst, solltest du dich auch um deine Sattelstütze kümmern und diese pflegen.
Die Sattelstütze solltest du vor allem mit zäh anhaftenden Fetten pflegen, wie etwa mit Montage-Paste. Diese ist auch für Carbon-Sattelstützen geeignet. Diese Fette werden nur schwer verdrängt, was an dieser Stelle unabdingbar ist. Da die Sattelstütze des Öfteren mal verstellt wird, bietet sich auch Silikonspray an.
Wie du deine Sattelstütze montierst
Wie du eine Sattelstütze am besten montierst und einbaust, hängt natürlich immer auch vom spezifischen Produkt ab. Dennoch gibt dieses Video gute grundlegende Hinweise über den Einbau einer Sattelstange.